Finden Sie den passenden Dienstleister!
Sobald es individuell wird, ist es ohne eine gute Entwicklungsabteilung beim Ladenbauer schwierig, das gewünschte Retail-Ergebnis zu realisieren. Die Entwicklung der für die im Ladenbau benötigten Möbelstücke oder Wandverkleidungen, wird in der Regel von der Entwicklungsabteilung verantwortet. Oft wird der Bereich, abhängig vom Ladenbauer, auch als Arbeitsvorbereitung oder Konstruktion bezeichnet.
Aktuell sind keine Ladenbauer für Entwicklung im Verzeichnis
Sie sind Ladenbauer?
Jetzt kostenlos Ihre Firma registrieren!
Aber was genau passiert bei der Entwicklung von Ladenbauelementen eigentlich? Der klassische Workflow ist beispielsweise, dass nach der ersten Designskizze der Entwurf mit den Ladenbau-Konstrukteuren aus der Entwicklung besprochen wird, um eine erste Machbarkeit abzuklären.
Sollte der Entwurf statische oder produktionsbedingte Schwächen aufweisen, die in der weiteren Realisierung entweder die Stabilität oder das vorgegebene Budget nicht einhalten, wird das Produkt noch einmal überarbeitet. Je nachdem, ob die Modifikationen starken Einfluss auf das ursprüngliche Ladenbau-Design haben - in diesem Fall kommt die neue Variante vom Designer. Wenn es sich um eher technische Veränderungen handelt, fertigt die Entwicklung eine modifizierte Skizze an.
Wenn die gestalterische Freigabe erfolgt ist, wird eine technische Zeichnung vom Planer der Planungsabteilung - meist in einer 3D-Visualisierung erstellt. Diese Vorlage ist zugleich die wichtigste Unterlage für die Herstellung und muss in jedem Detail auf den Millimeter genau ausgearbeitet werden. Die Produktion ist nun in direktem Austausch mit der Entwicklung und prüft die Produktionsmöglichkeit auf dem zur Verfügung stehenden Maschinenpark.
Oft werden auch Teile eines Möbels zwar intern beim Ladenbauer entwickelt, für die Produktion jedoch zu einem Partner gegeben und im Anschluss in der eigenen Ladenbau Produktion mit den restlichen Werkstoffen wieder zusammen geführt. Gängige Praxis ist dies beispielsweise bei der Kombination von Glas und Holz oder ebenfalls der Integration von Lichtelementen. Bei einer Serienproduktion wird im Vorfeld noch ein Muster zur finalen Freigabe hergestellt.
Für komplexe Retailprojekten bei denen viele Teile der Ladeneinrichtung und Ladenausstattung neu entwickelt werden müssen, können Sie die “erweiterten Suche” von Storefitting.com nutzen, um den geeigneten Partner für die Realisierung Ihres Projekts im Einzelhandel auszuwählen.
Eine weitere Hilfe in der Suche auf Storefitting.com besteht in der Anzeige der Referenzen. Hier ist im Bereich Services jeweils die Dienstleistung angegeben, die der jeweilige Ladenbauer bei dem Projekt erbracht hat. Filtern Sie also die Referenzen heraus, die für Ihr Ladenbauvorhaben relevant sind und achten Sie bei diesem Beispiel auf den Service “Ladenbau Entwicklung”.
FAQ
Sie haben eine Frage?
Bei komplexen Ladenbauelementen oder Möbeln kann es ohne eine gute Entwicklung im Ladenbau bei bzw. nach der Produktion zu einem bösen Erwachen kommen. Klassische Fehler, die hier entstehen können, sind eine schlechte Statik und Stabilität. Auch Details wie Bohrungen, Schrauben oder Beschläge können die die Optik im Sichtbereich stören.
Abhängig von der komplexen Konstruktion und den Materialien eines Möbels oder Elements kann die Entwicklung im Ladenbau ein paar Wochen oder aber auch Monate dauern. Entscheidend für die Entwicklungszeit ist auch immer die Vorarbeit der Designabteilung. Je konkreter hier gearbeitet wird und je detailreicher bereits hier die Konstruktion berücksichtigt wird, kann sich die Entwicklung beim Ladenbauer deutlich verkürzen.
In der Regel ist die Entwicklung im Ladenbau entweder Teil des Designprozesses oder Teil der Fertigung. Es ist also abhängig von der Firmenstruktur des Ladenbauers, wie die Leistung der Entwicklung kalkuliert wird. Eher ungewöhnlich wäre es, bei einem Objekteinrichter ausschließlich die Entwicklung zu beauftragen und die Planung, Gestaltung und die restlichen Komponenten des Ladenbaus bei weiteren Firmen zu beauftragen. Daher ist eine separate Abrechnung der Entwicklungskosten im Ladenbau eher unüblich.
Da viele Ladenbauer inzwischen die unterschiedlichsten Bereiche mit einem Netzwerk durch Subunternehmer oder Partnerfirmen abdecken, kann es durchaus vorkommen, dass ein Ladenbauer, ohne eigene Produktion, die Entwicklung über seinen Produktionspartner abwickelt und diese dadurch nicht im eignen Haus erstellt wird. Bei einer guten Organisation der Arbeitsprozesse muss dies für Sie jedoch keinen Nachteil bedeuten.
Es gibt durchaus standardisierte Arbeitsschritte, die generell ohne Entwicklung problemlos im Ladenbau realisiert werden können. Ein Beispiel ist die Montage von Metallregalen oder anderen standardisierten Ladenbausystemen. Auch für das Verlegen von Böden oder das Streichen und Tapezieren von Wänden ist keine Entwicklung im Ladenbau notwendig.
Ladenbauelemente bzw. die Elemente der Ladeneinrichtung, die eine oder mehrere Funktionen aufweisen, müssen vor der Produktion in der Entwicklung konstruiert werden. Ohne diesen Entwicklungsschritt beim Ladenbauer ist eine Produktion, unabhängig von der Menge, ein großes Risiko, da es keine detaillierte Vorlage für die Herstellung gibt.